Wir beschränken uns jetzt im Wesentlichen auf Tiere,
die nicht der Natur entnommen worden sind. Sie stammen aus Nachzuchten
und wir züchten sie auch selbst nach. Die Haltung ist dadurch auch
weniger problematisch, die Tiere sind nicht mit Parasiten infiziert und
können leichter gesund gehalten werden. Dass wir dadurch z.T. Tiere
aus fernen Ländern halten, erscheint uns nicht so nachteilig zu sein.

Axolotllarve
Neben den häufig gehaltenen Warmwasser-fischen halten und züchten
wir mehrere Arten von Malawie-Buntbarschen und Pracht-buntbarsche.
In mehreren Einheiten halten und züchten wir Axolotl ( mexikanische
Molche ), als Kröten tropische Schwarznarbenkröten, unter
den Reptilien Leopardgeckos und Taggeckos ( Phelsuma standingii
) aus Madagaskar. Die tropischen Kröten sind das ganze Jahr
aktiv, müssen also nicht überwintern und sind etwas kleiner
als unsere einheimischen Erdkröten. Leopardgeckos sind ruhige Tiere
und können durchaus auch von Schülern auf die Hand genommen
werden, was für die Taggeckos aber nicht gilt.

Schwarznarbenköte
Im Bereich der Insekten züchten wir Grillen aus dem
Mittelmeergebiet, westafrikanische Rosenkäfer, Wachsmotten,
Wandelnde Blätter, Stab- und Gespenstschrecken
aus Indien bzw. Südostasien.
|
|
 |
|

Wandelndes Blatt ( Phyllium bioculatum
)
Gerade in der Insektengruppe der Stab-schrecken ( Phasmidae ) findet
man die besten Beispiele für Tarnung und Mimese.
Einige dieser Arten ( Grillen, Rosenkäfer und Wachsmotten ) werden
gleichzeitig als Futtertiere für die Reptilien und Amphibien verwendet.
Zeitweise kommen auch andere Arten hinzu wie z.B. die außerordentlich
interessanten Gottesanbeterinnen.
Die SchülerInnen beginnen mit der Pflege der Warmwasserfische; hier
können sie zeigen, dass sie das nötige Verantwortungsbewusst-sein
und die nötige Ausdauer besitzen, die zur Pflege von Tieren nötig
ist.
Aber auch die Pflege von Axolotln wird gerne übernommen. Sie ist
relativ unkompliziert, aber besonders befriedigend, da die Tiere ständig
bereit sind, große Nahrungsmengen zu vertilgen. Nicht wenige der
Kinder halten auch zu Hause Axolotl, die aus unserer Zucht stammen.

Stabschrecke ( Baculum extradentatum )
Danach müssen sie eine Gruppe der Insekten pflegen. Diese
haben unterschiedliche Attraktivität, erfordern aber alle einen sehr
regelmäßigen Pflegeaufwand. Dieses ist die eigentliche Bewährungsprobe.
Erst danach dürfen sie die attraktiven Reptilien und Amphibien betreuen,
zugleich gehört aber immer die Pflege einer Einheit der Futtertiere
( Grillen ) dazu.
|